Zusammenfassung
Ziel: Quantifizierung pleuropulmonaler Läsionen mittels CT und Vergleich mit Lungenübersichtsaufnahme
- Erarbeitung therapierelevanter Kriterien und Korrelation mit Beatmungstherapie sowie
klinischen Ergebnissen. Methode: In einer prospektiven Studie wurden 50 Patienten mit klinisch gesichertem stumpfen
Thoraxtrauma mittels CT und konventioneller Lungenübersichtsaufnahme untersucht. Es
erfolgte die Korrelation der belüfteten Lungenvolumina (Quantifizierung mittels Flächensummationsmethode
im CT) mit Beatmungstherapie sowie klinischem Ergebnis. Ergebnisse: Die CT-Volumetrieergebnisse korrelierten hoch mit dem notwendigen maximalen Beatmungsdruck
und der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration (FiO2 , Goris-Score) (r = 0,89, Pearson). Die von uns erarbeitete Gradeinteilung des pulmonalen
Traumas korrelierte sehr hoch mit der Beatmungsdauer (r = 0,98, Pearson). Bezüglich
der Diagnostik von Atelektasen und Kontusionen war die Lungenaufnahme im Vergleich
zur CT lediglich in 32 % respektive 43 % in der Lage, diese sicher zu bestimmen. Schlußfolgerung: Durch die hohe Korrelation der ermittelten ventilierten Lungenvolumina in der CT mit
den maximalen Beatmungsdrücken und der Beatmungsdauer ist eine prognostische Einordnung
der Patienten möglich und eine Differentialtherapie ableitbar. Die CT ist bezogen
auf Atelektasen und Kontusionen der konventionellen Lungenübersichtsaufnahme hinsichtlich
Sensitivität und Reliabilität überlegen.
Summary
Purpose: Computed quantification of the extent of pleuropulmonary trauma by CT and comparison
with conventional chest x-ray - Impact on therapy and correlation with mechanical
ventilation support and clinical outcome. Method: In a prospective trial, 50 patients with clinically suspicious blunt chest trauma
were evaluated using CT and conventional chest x-ray. The computed quantification
of ventilated lung provided by CT volumetry was correlated with the consecutive artificial
respiration parameters and the clinical outcome. Results: We found a high correlation between CT volumetry and artificial ventilation concerning
maximal pressures and inspiratory oxygen concentration (FiO2 , Goris-Score) (r = 0.89, Pearson). The graduation of thoracic trauma correlated highly
with the duration of mechanical ventilation (r = 0.98, Pearson). Especially with regard
to atelectases and lung contusions CT is Superior compared to conventional chest x-ray;
only 32 % and 43 %, respectively, were identified by conventional chest x-ray. Conclusion: CT allows rapid classification and quantification of pulmonary lesions after thoracic
trauma and provides higher sensitivity and reliability. Because of the great correlation
with the extent of artificial respiration in respect of duration and pressure. prognosis
of the individual patient, as well as a differential therapy, appear possible.
Schlüsselwörter:
Key words: